Skip to main content Skip to page footer

Arbeitstechniken, Kommunikation & Methodenkompetenz

Zurück

Digitale Kompetenzen & Beruf

Business Akademie

Arbeitstechniken, Kommunikation & Methodenkompetenz

Min
-
Max

Weitere Informationen finden Sie hier .

Seite 1 von 2. Es werden 20 von insgesamt 35 Ergebnissen angezeigt
Di. 22.07.2025
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Präsentieren vor Publikum fällt vielen schwer. In diesem eintägigen Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Lampenfieber überwinden, Ihre Präsentationen effizient vorbereiten und zu einem Erlebnis für Ihr Publikum machen. Bei den praktischen Übungen mit Video-Feedback erfahren Sie, dass Sie oft besser wirken, als Sie sich fühlen. Dadurch gewinnen Sie an Selbstvertrauen und werden auch mit Fragen und Einwänden bei einer Präsentation besser umgehen.

Inhalte:
• Acht Tipps zur Reduzierung des Lampenfiebers
• Auf kritische Fragen angemessen reagieren
• Souveräner Umgang mit Blackouts
Zu den Details
Dozent*in: Gudrun Fey
Kurs-Nr.: 251-93285
Sa. 20.09.2025
10:00 - 17:00 Uhr
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Erweitern Sie Ihr körperliches und stimmliches Ausdruckspotential in der beruflichen Kommunikation, sei es in Reden, Präsentationen oder im Gespräch. Wir beschäftigen uns mit der Stimme als Instrument, um Menschen mit unseren Inhalten zu erreichen.
Inhalte
• Theoretische Inputs zu Körper, Stimme und Kommunikation
• Praktische Stimmarbeit und Feedbacks zur Entwicklung individueller Ausdruckskompetenzen
Zu den Details
Dozent*in: Tobias Grauer
Kurs-Nr.: 251-93290
Di. 23.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
198,00 €
Mehr denn je ist es wichtig, sich in Zeiten von Homeoffice und komplexer werdenden Arbeitsaufgaben gut zu organisieren. Kommunizieren in immer mehr unterschiedlichen Tools, Meetings und verteiltes Arbeiten in virtuellen Teams zählen zu den gängigen Herausforderungen. In diesem interaktiven Workshop werden Ihnen neben einem Theorieinput agile Methoden kombiniert mit den besten Produktivitätsmethoden an die Hand gegeben, für eine optimale Selbstorganisation.

Inhalte:
- Stresseinflüsse verstehen und aktiv reduzieren
- Selbstreflexion auf die eigene Arbeitsorganisation
- Zielgerichtete Terminplanung erstellen
- Prioritäten setzen und Zeitfresser eliminieren
- Effektive Kommunikation: Gesprächsvorbereitung, -führung
und -nachbereitung
- Aufgaben und Projekte strukturieren
- Analyse und Optimierung der eigenen Arbeitsweise
Zu den Details
Dozent*in: Linda Knauth
Kurs-Nr.: 251-93295
Mi. 24.09.2025
09:00 - 12:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
98,00 €
Auch als Führungskraft spielen innere Bilder eine zentrale Rolle. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Bilder im Kopf entstehen und wie das unsere Kommunikation beeinflusst. Mit einfachen Methoden können Sie dies steuern und so auf Ihre Emotionen einwirken.

Inhalte:
• Wir denken in Bildern
• Welche Stimmung ist mit unseren Bildern verbunden
• Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit
• Die Macht der Emotionen
• Kommunikation als Austausch von Bildern
Zu den Details
Dozent*in: Stephan Holz
Kurs-Nr.: 251-93680
Do. 25.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen von Positive Leadership kennen, einem modernen Führungskonzept basierend auf der Positiven Psychologie. Positive Leadership stärkt die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden und zeigt, wie Führungskräfte durch positive Emotionen, Beziehungsgestaltung und eine ressourcenorientierte Haltung die Zufriedenheit, Leistung und Motivation im Team steigern können. Kurze Wissensimpulse wechseln sich mit interaktivem Austausch ab, damit Sie schnell ins Tun kommen. Nach dem Workshop kennen Sie die Grundlagen von Positive Leadership, die fünf Elemente des PERMA-Lead-Modells und erhalten praxisnahe Tools mit sofort anwendbaren Techniken für Ihren Führungsalltag.

Inhalte:
• Einführung in die Grundlagen von Positive Leadership
• Kennenlernen des PERMA-Lead-Modells von Dr. Markus Ebner
• Erleben praktischer Tools und Methoden zur Stärkung von Motivation, Leistung und Zufriedenheit im Team
Zu den Details
Dozent*in: Magnus Kyre
Kurs-Nr.: 251-93645
Do. 25.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Durch dieses Seminar erhalten Sie grundlegendes Wissen und praktische Werkzeuge, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und die damit verbundenen Auswirkungen sowie Anforderungen an Mitarbeiter*innen besser zu verstehen. Das Seminar setzt auf eine praxisorientierte Methode, die Theorie und Anwendung verbindet. Sie profitieren von Übungen, Fallbeispielen und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden, um die erlernten Inhalte direkt auf Ihre berufliche Praxis zu übertragen.

Inhalte:
- Die Organisation im Veränderungsprozess
- Voraussetzungen auf Unternehmensseite
- Emotionen in den verschiedenen Phasen und Möglichkeiten der positiven Begleitung
- Nachhaltigkeit des erfolgreichen Prozesses
Zu den Details
Dozent*in: Stephan Holz
Kurs-Nr.: 251-93625
Mi. 29.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Berufliche Präsentationen, professionelle Vorträge und spontanes Sprechen vor Publikum: In diesem rhetorischen Präsentationstraining werden die wichtigsten Überzeugungsstrategien aus der Disziplin der Redekunst für ihren durchsetzungsstarken Auftritt erprobt: Das Ziel ist, Redehemmungen abzubauen und die eigene Präsentationskompetenz zu steigern. Viele Übungen, Präsentationen sowie qualifiziertes Videofeedback runden die Seminarmethode ab.

Inhalte:
- Aufbau einer guten Präsentation
- Einsatz von Körpersprache und Stimme
- Rhetorische Stilmittel
- Tipps zum Umgang mit Präsentationsmedien
- Üben einer Kurzpräsentation zu einem selbstgewählten Thema inkl. Videoaufnahme und Feedback
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr.: 252-96130
Wir lernen Feedback als Werkzeug zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung, der Zusammenarbeit im Team und zur Entwicklung von Organisationsprozessen kennen. Es werden Struktur und Regeln für professionelles Feedback vorgestellt und in diversen Modellsituationen des beruflichen Alltags praktisch angewandt. Dabei werden auch berufliche Hierarchieverhältnisse thematisiert.
Inhalte:
• Struktur und Regeln für professionelles Feedback
• Anwendung von Feedback in Modellsituationen des beruflichen Alltags
Zu den Details
Dozent*in: Tobias Grauer
Kurs-Nr.: 252-96140
Mo. 24.11.2025
17:00 - 20:15 Uhr
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
108,00 €
In diesem Workshop erfahren Sie warum Multitasking keine Superkraft ist, sondern für viele Menschen ein großer Stressfaktor. Gemeinsam beleuchten wir, was im Gehirn passiert, wenn man versucht, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, wie Sie Zeitfresser & Störfaktoren noch besser in den Griff bekommen und warum Fokussierung der Schlüssel zu mehr Erfolg und Gelassenheit ist. Mit spannenden Übungen und wertvollen Tipps für Alltag und Beruf!

Inhalte:
- Konzentration auf Knopfdruck – fokussiert arbeiten
- Stress lass nach - digitale Stressfaktoren identifizieren & gezielt ausschalten
Zu den Details
Dozent*in: Vera Thumsch
Kurs-Nr.: 252-96145
Sa. 29.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Erweitern Sie Ihr körperliches und stimmliches Ausdruckspotential in der beruflichen Kommunikation, vor Publikum oder in Gesprächen. Wir beschäftigen uns mit der Stimme und ihrem Potential, Menschen mit Ihren Anliegen zu erreichen.
Inhalte
• Theoretische Inputs zu Körper, Stimme und Kommunikation
• Praktische Stimmarbeit und Feedback zur Entwicklung individueller Ausdruckskompetenzen
Zu den Details
Dozent*in: Tobias Grauer
Kurs-Nr.: 252-96150
Do. 04.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
198,00 €
Digitale Reizüberflutung und ständige Erreichbarkeit mindern unsere Konzentration und Leistungsfähigkeit. Dieser Workshop zeigt Ihnen Wege, bewusst und positiv mit digitalen Medien umzugehen, Fokus zu stärken und die eigene Produktivität zu steigern.
Inhalte:
• Ursachen und Auswirkungen digitaler Ablenkung – Wie ständige Erreichbarkeit unsere Leistungsfähigkeit beeinflusst
• Strategien für bewussten Medienkonsum und zum positiven Umgang mit KI-Tools – So setzen Sie klare Grenzen und steigern Ihre Konzentration
• Methoden zur Stärkung der mentalen Fokussierung – Praktische Techniken für mehr Achtsamkeit und Effizienz
• Effektives Zeitmanagement ohne digitale Dauerbeschallung – Prioritäten setzen und gezielt abschalten
• Praktische Übungen für mehr Fokus im Alltag – Wie Sie Digital Detox nachhaltig in Ihren Arbeitsalltag integrieren
Zu den Details
Dozent*in: Linda Knauth
Kurs-Nr.: 252-96155
Sa. 13.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Dieser Kurs der Gesprächsrhetorik richtet sich an Frauen, die ihren Kompetenzkoffer in Sachen Kommunikation und Durchsetzungskraft erweitern möchten. Es werden Grundlagen der Gesprächsführung und Rhetorik vermittelt, die Ihnen helfen, souverän aufzutreten, zu sprechen und mit schwierigem Gesprächsverhalten umzugehen. Abgerundet werden die Inhalte mit praxisnahen Übungen, Rollenspielen und qualifiziertem (Video-) Feedback, damit Sie Ihr Wissen gleich in die Tat umsetzen können.

Inhalte:
• Die drei zentralen Überzeugungswege
• Körpersprache und die Bedeutung für die Selbstsicherheit
• Grundlagen einer klaren Argumentation
• Typisch weibliche vs. Typisch männliche Kommunikation – was ist dran?
• Aktives Zuhören und Fragen stellen
• Wirkungsvolle Gesprächsstrategien, 3-T-Technik und Paraphrasieren
• Umgang mit Killerphrasen
• Auf Wunsch: Videoaufnahme entweder einer Gruppendiskussion oder Kurzpräsentation mit anschließendem Feedback
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr.: 252-96160
Do. 15.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen – z. B. auch innerhalb von Teams - nutzen können. Durch praktische Übungen und Erfahrungsaustausch erfahren Sie, wie Sie souverän mit verärgerten Kolleg*innen, Kund*innen oder Vorgesetzte*n umgehen können, auch wenn es im Arbeitsalltag hoch hergeht.

Inhalte
- Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht
- Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe
-„Entärgern“ statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken
- Kritik mit kühlem Kopf - Ärger als Kraftstoff
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr.: 252-96580
Fr. 16.01.2026 - Sa. 17.01.2026
17:00 - 19:00 Uhr
17:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
262,00 €
Verschaffen Sie Ihren Inhalten lebendigen Ausdruck. Wir beschäftigen uns mit der non-verbalen Ausdruckskraft in Stimme und Körper bei Reden, Vorträgen und Präsentationen. Übungen zu Präsenz und Ausdruck werden in konkreten Vortragssequenzen mit Feedbackeinheiten angewandt.
Inhalte:
• Theoretische Impulse zur Verbindung von Körper, Stimme und Publikumsbezug
• Praktische Arbeit mit einem Vortrag/einer Präsentation
• Weiterentwicklung individueller Ausdruckskompetenzen
Zu den Details
Dozent*in: Tobias Grauer
Kurs-Nr.: 252-96170
Sa. 24.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Frauen, die bereits erste Erfahrungen mit Gesprächsrhetorik gesammelt haben und nun ihre Kommunikationsstärke gezielt weiterentwickeln möchten. Im Zentrum steht die Transaktionsanalyse als Werkzeug zur Reflexion und Steuerung von Gesprächsdynamiken. Sie lernen, typische Kommunikationsmuster zu erkennen und bewusst zu unterbrechen – gerade in Situationen, in denen Sie mit Widerstand, Machtspielen oder subtiler Herabsetzung konfrontiert sind.
Sie trainieren, auch unter Druck klar und souverän zu bleiben, Ihre Grenzen wirkungsvoll zu markieren und sich verbal wie nonverbal selbstbewusst zu positionieren, auch in Konflikten. Abgerundet wird der Kurstag durch praxisnahe Übungen, Rollenspiele und qualifiziertes Feedback – damit Sie Ihre innere Klarheit gezielt nach außen tragen können.
Inhalte:
• Transaktionsanalyse: Ich-Zustände erkennen und bewusst kommunizieren
• Gesprächsmuster verstehen und steuern
• Souveräner Umgang mit subtiler Herabsetzung
• Klartext sprechen: Grenzen setzen & Haltung zeigen
• Strategien für schwierige Gesprächssituationen
• Praxisnahe Übungen mit Feedback
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr.: 252-96175
Sa. 31.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
198,00 €
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über das agile Projektmanagement. Dabei werden zunächst die agilen Prinzipien erläutert und anschließend die Methoden Scrum und Kanban vorgestellt. Praktische Übungen helfen Ihnen, das Erlernte direkt anzuwenden. Zum Abschluss erhalten Sie einen Einblick in das agile Mindset und lernen, was eine agile Persönlichkeit ausmacht. Der interaktive Charakter steht im Fokus.

Inhalte:
- Klassisches vs. agiles Projektmanagement
- Agiles Manifest
- Scrum
- Kanban
- Agiles Mindset
Zu den Details
Dozent*in: Carina Holzmann
Kurs-Nr.: 252-96180
Di. 10.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Sie wünschen einen wirkungsvolleren Auftritt im beruflichen und privaten Umfeld? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Körpersprache von Frauen in Zusammenhang mit gedachten inneren Dialogen und gesprochenen Worten. Wir ergründen gemeinsam, welche körpersprachlichen und inneren Haltungen uns ausbremsen oder unterstützen und wie unsere Sprache dieses zudem unterstreicht – und wie wir zukünftig damit umgehen wollen.

Inhalte:
- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
- Sach- und Beziehungsebene
- Körpersprache und Stimme und ihre Wirkung
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Mainka
Kurs-Nr.: 252-96185
Do. 12.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
198,00 €
Fehler sind eine wunderbare Gelegenheit, sich zu verbessern. Ein zukunftsfähiges System braucht einen bewussten Umgang mit Fehlern und eine positive Fehlerkultur um neue Innovationen zu erschaffen & zusätzlichen Umsatz zu generieren. Denn eine Kultur, die Fehler ablehnt, behindert den Fortschritt. Trotzdem leben wir im Arbeitsalltag häufig eine unproduktive und erstarrende Fehlerkultur. Fehler werden gemacht, wenn gehandelt wird. Ausschlaggebend ist der konstruktive und lösungsorientierte Umgang damit.

Inhalte:
• Fehler als Zukunftsbooster: Wie wir mit einer positiven Fehlerkultur Innovationen und Wachstum ermöglichen
• Vom Tabu zur Teamkompetenz: Offenheit im Umgang mit Fehlern stärken und daraus echte Lernchancen schaffen
• Mindset-Shift im Unternehmen: Wie Führung und Kultur gemeinsam den Boden für neue Ideen und zusätzlichen Umsatz bereiten
Zu den Details
Dozent*in: Linda Knauth
Kurs-Nr.: 261-96135
Fr. 27.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Täglich ist Argumentation und Verhandlungsgeschick gefragt, dabei muss es nicht erst zur klassischen Gehaltsverhandlungen kommen. Bereits der Austausch von Ideen und Argumenten erfordert Verhandlungskompetenz. Wie gelingt es Ihnen, sich besser zu positionieren und noch überzeugender zu werden? In diesem Seminar bekommen Sie hierfür die nötigen Grundlagen, Tipps und Techniken an die Hand. Besonderer Schwerpunkt sind die Verhandlungsvorbereitung, die Schritte der integrativen Verhandlung und das Erzielen von Win-Win Lösungen, welche Sie konkret in einem Rollenspiel erproben können. Das "Power"-Seminar bedeutet zudem für Sie, dass Sie ausreichend Möglichkeit erhalten, praktisch zu arbeiten und auch eigene Verhandlungen durchzuführen. So bleiben die Inhalte nicht nur theoretisch, sondern können gleich in die Tat umgesetzt werden!

Inhalte:
• Überzeugen oder Überreden? Der feine Unterschied
• Verhandlungsvorbereitung
• Die drei zentralen Überzeugungsmittel
• Minimal- und Maximalziele setzen sowie Alternativen entwickeln
• Argumentation, strategischer Perspektivwechsel
• Wichtige Fragetechniken
• Beziehungs- und Sachebene in Verhandlungen
• Win-Win Lösungen und die Schritte der integrativen Verhandlung
• Übungen und Rollenspiele zu Verhandlung und Argumentation
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr.: 261-96120
Fr. 06.03.2026
09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Bildungshaus NeckarPark, Bad Cannstatt
198,00 €
Die Bedeutung effizienter Prozesse wird für Unternehmen immer wichtiger. Sie lernen in diesem kompakten und praxisnahen Workshop, wie Unternehmen durch klar definierte, strukturierte Prozesse effizienter werden. Praxisnahe Fallbeispiele, kurze Inputs und Gruppenübungen helfen, das Erlernte direkt anzuwenden.

Inhalte:
• Grundlagen zu Prozessmodellierung und -analyse
• Prozessverbesserungen
• Prozessrollen
Zu den Details
Dozent*in: Alexander Burggraf
Kurs-Nr.: 261-96255