Skip to main content Skip to page footer

Forum Medizin

Ob in Fachmessen, Aktionstagen, Seminaren oder Kursen, in unserem Forum Medizin dreht sich alles um die praxisnahe Vermittlung gesundheitsrelevanter Themen und die nachhaltige Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz unserer Teilnehmenden.

Hinweis Gesundheitskurse: Die Kurse der vhs stuttgart sind Präventionsangebote und dienen der Vorbeugung. Bitte holen Sie bei akuten Beschwerden oder gesundheitlichen Einschränkungen vorab ärztlichen Rat ein. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr.

Zurück

Gesundheit

Forum Medizin

Basiswissen Gesundheit (3)

Medizinisches Gesundheitstraining (3)

Min
-
Max

Weitere Informationen finden Sie hier .

Seite 1 von 1. Es werden 6 von Insgesamt 6 Ergebnissen angezeigt
Mi. 25.06.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
gebührenfrei
Fachkräftemangel, strukturelle Finanzierungsprobleme und demografischer Wandel stehen nur als einzelne Chiffren für die großen Herausforderungen, die wir schon heute im Bereich von Medizin und Pflege beobachten können. Diese Herausforderungen werden künftig nicht kleiner werden, wenn wir uns die großen Megatrends unserer Zeit anschauen – und diese im Zusammenhang betrachten. Umso wichtiger, dass wir sie in unserem Sinne frühzeitig anpacken und gemeinsam gestalten. Auch mit technischen und sozialen Innovationen. Dann können in diesen großen Transformationsprozessen auch vielfältige Chancen für den Bereich der Wohlfahrtspflege liegen. Damit aus technischem Fortschritt auch sozialer Fortschritt entstehen kann.
In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg
Seminarleitung: Prof. Dr. Daniel Buhr, Leiter des Steinbeis Transferzentrum Soziale und Technische Innovation
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr.: 251-30568
Fr. 27.06.2025 - Fr. 25.07.2025
17:00 Uhr, 5 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
48,00 €
Stress, Bewegungsmangel sowie eine überwiegend sitzende Haltung am Arbeitsplatz begünstigen das Auftreten von Verspannungen. Um das System im Gleichgewicht zu halten und vor Überlastung zu schützen, lernen Sie im Workshop einfache Grundübungen und Massagetechniken für den Kiefer-, Nacken- und Schulterbereich sowie die Füße kennen. Wir lernen, wie die Bereiche zusammenspielen und warum es so wichtig ist, unseren Körper als Einheit zu sehen.
Zu den Details
Dozent*in: Severin Kemmer
Kurs-Nr.: 251-30810
Fr. 27.06.2025 - Fr. 25.07.2025
18:15 Uhr, 5 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
48,00 €
Bei der Ganganalyse und Gangschulung geht es darum, die Aufrichtung der Wirbelsäule in Bewegung zu erfahren. Weitere Themen betreffen den Fuß. Wie setze ich diesen korrekt auf oder wie verwurzelt und sicher fühle ich mich auf verschiedenen Untergründen. Auch die Ausrichtung des Beckens und der Knie werden behandelt.
Zu den Details
Dozent*in: Severin Kemmer
Kurs-Nr.: 251-30765
Sa. 28.06.2025
14:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Endhaltestelle Botnang der U2, wir gehen dann gemeinsam zum Kneippbecken - ca. gemütliche 10 Minuten
19,00 €
Durch den Allgäuer "Wasserdoktor Sebastian Kneipp" im 19. Jahrhundert bekannt gemacht, ist es heute noch eine der einfachsten und gesündesten Möglichkeiten, die eigene Gesundheit effektiv und langfristig zu unterstützen. Wie Wassertreten richtig praktiziert wird und was die Kneippsche Lebensphilosophie beinhaltet, werden wir in der Praxis ausprobieren und erfahren.
Zu den Details
Dozent*in: Brigitte Müller
Kurs-Nr.: 251-30775
Mi. 09.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
11,00 €
Mi. 23.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
gebührenfrei
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bekommen nach und nach ihren festen Platz im Gesundheitswesen.Diese innovativen Anwendungen bieten Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen – von der Therapie bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Prävention und Diagnostik. DiGA können von Ärztinnen und Ärzten verschrieben und direkt in den Alltag integriert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile DiGA für die Gesundheitsversorgung bieten, wie sie genutzt werden können und welche Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sein müssen. Entdecken Sie, wie digitale Technologien die individuelle Gesundheitsförderung revolutionieren.
In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg
Seminarleitung: Andreas Lenz, Vorstandsvorsitzender BKK Pfalz
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr.: 251-30569