Skip to main content Skip to page footer

Kunst- & Kulturgeschichte

Zurück

Kultur & Kreativität

Kunst- & Kulturgeschichte

Kunst unterwegs (1)

Kunst verstehen (3)

Min
-
Max

Weitere Informationen finden Sie hier .

Seite 1 von 1. Es werden 4 von Insgesamt 4 Ergebnissen angezeigt
Mi. 25.06.2025 - Mi. 09.07.2025
10:30 Uhr, 3 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
54,00 €
Die Staatsgalerie Stuttgart besitzt einen großen Schatz an Kunstwerken vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst. Jedes Kunstwerk, ob Malerei oder Plastik, steht zum einen für sich, aber auch immer für die Epoche, in der es entstand. Mit Leichtigkeit und Leidenschaft treten Sie direkt vor den Originalen in den Dialog über das Werk und stellen die jeweiligen gesellschaftlichen und zeitlichen Bezüge her.

In diesem Kurs besuchen Sie die Sonderausstellung „Katharina Grosse“.

Treffpunkt ist im Foyer der Staatsgalerie Stuttgart,
Neue Staatsgalerie, Konrad-Adenauer-Straße 30, 70173 Stuttgart
Zu den Details
Dozent*in: Judith Welsch-Körntgen
Kurs-Nr.: 251-26020
Von „Wunderkindern“ und „Malweibern“ zu gleichberechtigten Künstlerinnen?
Wer heute in einem bedeutenden Kunstmuseum nach Frauen sucht, findet viele Gemälde mit nackten Frauen, aber nur wenige Werke von Künstlerinnen. Museen werben mit großen Sonderausstellungen („Rachel Ruysch“,„Katharina Grosse“), aber in den Sammlungsräumen macht sich Kunst von Frauen nach wie vor rar.
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war Frauen der Zugang zu (kostenfreien) staatlichen Kunstakademien verschlossen. Angehende Malerinnen oder Bildhauerinnen konnten lediglich private Mal- oder öffentliche Kunstgewerbeschulen besuchen, um Lehrerinnen oder Kunsthandwerkerinnen zu werden.
Der Vortrag zeigt den langen Weg der Frauen zur Anerkennung in der Kunstgeschichte an Beispielen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wie Sofonisba Anguissola und Angelika Kaufmann, die Wende mit der Freilichtmalerei in Frankreich und den spöttisch „Malweiber“ genannten Künstlerinnen der Jahrhundertwende wie Gabriele Münter oder Paula Modersohn-Becker. Mit dem abschließenden Ausblick auf das Schaffen zeitgenössischer Künstlerinnen stellt sich auch die Frage, wie sie ihre Situation heute sehen?


In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Vaihingen
Zu den Details
Dozent*in: Judith Welsch-Körntgen
Kurs-Nr.: 251-26030
Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance.
Zu den Details
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Kurs-Nr.: 251-26150
Sa. 06.09.2025
Treffpunkt: Eingangshalle an der Kasse des Kunstmuseum
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Eingangshalle an der Kasse des Kunstmuseum
12,00 €
Anfassen von Kunstwerken ist ausnahmsweise gestattet!
Je mehr Sinne bei einer Erfahrung aktiviert werden, desto besser kann man sich erinnern. Unter der Anleitung nähern sich Besucher:innen Kunstwerken – auch haptisch.
Für sehende und nicht-sehende Besucher:innen.
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr.: 251-10092H