Extbase Variable Dump
array(8 items)
   page => 0 (integer)
   sort => array(1 item)
      0 => 'startDate, asc' (14 chars)
   endDate => array(1 item)
      fromDate => '2025-04-24T04:30:12.0' (21 chars)
   catIds => array(4 items)
      0 => '547-CAT-KAT4222' (15 chars)
      1 => '547-CAT-KAT4219' (15 chars)
      2 => '547-CAT-KAT4199' (15 chars)
      3 => '547-CAT-KAT4222' (15 chars)
   aggCatCourseCounts => TRUE
   hideEmptyCategories => TRUE
   maxDepth => 1 (integer)
   aggregations => array(3 items)
      0 => array(1 item)
         fieldName => 'lecturers.fullName.raw' (22 chars)
      1 => array(1 item)
         fieldName => 'lecturers.globalId' (18 chars)
      2 => array(3 items)
         fieldName => 'branchId' (8 chars)
         orderByTerm => TRUE
         sortAsc => TRUE
Freie Szene zu Gast | vhs stuttgart
Skip to main content Skip to page footer

Freie Szene zu Gast

Zurück

Kultur & Kreativität

Tanz

Freie Szene zu Gast

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zurücksetzen

Seite 1 von 18. Es werden 20 von Insgesamt 348 Ergebnissen angezeigt
Mi. 08.01.2025 - 30.07.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Dieser Kurs führt die im Grundkurs gewonnenen Schreiberfahrungen in Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne „E“, Pleonasmen, Interview und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29.00 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Opfermann
Kurs-Nr: 251-22510
Mi. 08.01.2025 - 30.07.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
60,00 €
Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einstiegskurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autor*innenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Opfermann
Kurs-Nr: 251-22940
Mi. 08.01.2025 - 30.07.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, eine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Opfermann
Kurs-Nr: 251-22920
Mi. 08.01.2025 - 30.07.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Opfermann
Kurs-Nr: 251-22900
Mi. 08.01.2025 - 30.07.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Neben der Theorie des Kreativen Schreibens vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung verschiedenster Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, eine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten EUR 29.00, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Opfermann
Kurs-Nr: 251-22500
Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, die eigene Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Opfermann
Kurs-Nr: 251-22930
Mi. 08.01.2025 - 30.07.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die dazugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Opfermann
Kurs-Nr: 251-22910
Mo. 10.02.2025 - 23.06.2025
18:00 Uhr, 15 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
413,00 €
Ölmalerei ist eine traditionsreiche Technik und nur Ölfarben bieten eine so breite stilistische Vielfalt. Wir werden uns an den von den großen Meister*innen über die Jahrhunderte entwickelten Techniken orientieren. Der Vorteil von Ölfarbe liegt in der variablen Anwendung. Wir machen uns vertraut mit der Farbtheorie und den Maltechniken sowie mit Kenntnissen zu Licht und Schatten, Komposition und Perspektive.
Zu den Details
Dozent*in: Irina Wolff
Kurs-Nr: 251-27490
Mo. 17.02.2025 - 21.09.2025
07:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
33,00 € für 45 Min. / 22,00 € für 30 Min.
Möchten Sie Ihrer Freizeit neue Impulse geben und Ihre geistige und körperliche Fitness trainieren? Dann entdecken Sie die Welt der Musik. Prof. Dr. med. E. Altenmüller in Hannover stellte fest, dass es bei Laien schon nach 20-minütigen Übungen am Tasteninstrument zu einer Kopplung zwischen neuronalen Regionen des Hörens und der Bewegung kommt. Musik spricht das Gefühl und den Verstand an. Trainieren Sie durch das Keyboardspiel Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Denn Musizieren ist – in jedem Alter – Gedächtnistraining.
Zu den Details
Dozent*in: Annemarie Dörner
Kurs-Nr: 251-24516
In der praktischen Einweisung zu diesem wissenschaftlich fundierten Training werden Fingerübungen und Lieder vorgestellt und ausprobiert. Durch aktives und passives (unterstütztes) Tastendrücken werden einfache Tonfolgen bis hin zu einfachen Liedern erzeugt, ohne Notenlernen, ohne musikalische Vorkenntnisse. Die Koordination der Fingerbewegungen bewirkt neuronale Umbauten im Gehirn, denn die Musik spricht unterschiedlichste Hirnareale an und lässt sie zusammenspielen. Das Training schult die Feinmotorik, die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung.
Zu den Details
Dozent*in: Annemarie Dörner
Kurs-Nr: 251-24515
Mo. 17.02.2025 - 21.09.2025
07:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
43,00 €
Möchten Sie gerne in Ihrem persönlichen Lerntempo einfache Stücke und Lieder lernen und dabei etwas für Ihre geistige und körperliche Fitness tun? Sie haben noch nie Keyboard oder ein anderes Instrument gespielt? Macht nichts! Das sind ideale Voraussetzungen, um völlig unvoreingenommen einen Zugang zur Musik und zu den eigenen musikalischen Fähigkeiten zu finden. Entdecken Sie durch Experimentieren 45 Minuten lang Ihr Tastentalent.
Zu den Details
Dozent*in: Annemarie Dörner
Kurs-Nr: 251-24507
Mo. 17.02.2025 - 21.09.2025
07:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
43,00 €
Singen – kann man das lernen? Kann es jede*r lernen? Ist Ihre Stimme dafür geeignet? In einer Einzelstunde erhalten Sie ausführliche Antworten. Nach individueller Terminabsprache steht Ihnen 45 Minuten lang eine ausgebildete Opern- und Konzertsängerin und erfahrene Gesangspädagogin zur Seite. Durch Übungen, praktische Tipps und Anregungen erhalten Sie Impulse und Profi-Wissen für die Weiterentwicklung Ihrer Stimme sowie einen allgemeinen Einblick in die Welt des Gesangs.
Zu den Details
Dozent*in: Ingeborg Krebs-Kluge
Kurs-Nr: 251-24506
Mo. 17.02.2025 - 21.09.2025
07:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Einzelunterricht Die volkshochschule stuttgart bietet Ihnen in Kooperation mit der Stuttgarter Musikschule die Möglichkeit, abgestimmt auf Ihren persönlichen Kenntnisstand, Ihr Lieblingsinstrument im Einzelunterricht spielen zu lernen oder die im Laufe der Jahre verschütteten Kenntnisse im Instrumentalspiel wieder aufzufrischen. Von qualifizierten Lehrkräften unter anderem von der Stuttgarter Musikschule wird Ihnen individueller Musikunterricht erteilt, nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache ist Gruppenunterricht möglich. Darüber hinaus werden Gruppenkurse im Bereich des Ensemble-Spiels angeboten (Kurse 24400, 24405, 24415, 24420, 24425). Angebotene Instrumente (Ergänzungen sind möglich): Akkordeon, Blockflöte, Cello, Gesang, Gitarre, Keyboard, Klavier, Klarinette, Kontrabass, E-Bass, Querflöte, Violine, Schlagzeug, Musiktheorie (Gehörbildung, Harmonielehre, Rhythmik, Komposition etc.). Anmeldung: Ihre schriftliche Anmeldung geben Sie bitte bei der vhs stuttgart ab. Nach deren Bearbeitung wird sich die entsprechende Fachkraft telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit ihr sprechen Sie Ihren regelmäßigen Unterrichtstermin und Ihre persönlichen Unterrichtsziele ab. Sie erhalten dann von der volkshochschule stuttgart eine schriftliche Bestätigung und Rechnung mit Angaben des Faches, der Lehrkraft sowie der regelmäßigen Unterrichtstermine. Die Anmeldung gilt erst mit dieser Bestätigung als angenommen. Danach ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Unterrichtsumfang: Der Unterrichtsumfang umfasst 10 oder 15 Termine im Semester mit jeweils 45 oder 30 Minuten Dauer. Der Unterricht findet, sofern nichts anderes vereinbart wurde, einmal in der Woche statt. Es gilt in der Regel die Ferienordnung der öffentlichen Schulen. Unterrichtsbeginn: Der Unterrichtsbeginn an der volkshochschule stuttgart kann individuell starten. Der Unterricht findet im TREFFPUNKT Rotebühlplatz sowie in den Außenstellen der Stuttgarter Musikschule, nach Absprache, statt. Beratung: Wenn Sie eine Beratung wünschen, melden Sie sich bitte im Fachbereich bei Sabine Coleman unter der Tel. 0711 1873-851 oder unter sabine.coleman@vhs-stuttgart.de. Gebühren: 10 x 45 min: 428,00 10 x 30 min: 285,00 15 x 45 min: 642,00 15 x 30 min: 428,00 Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich, wenn eine Einzugsermächtigung vorliegt. Die Gebühren sind monatlich oder halbjährlich im voraus zu entrichten. Ermäßigungen: Ermäßigungen können nicht im üblichen Umfang gewährt werden. Eine Ermäßigung von 10 % erhalten Arbeitslose, die Leistung von der Bundesagentur für Arbeit beziehen, sowie Empfänger/innen von Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz (Bonuscard). Alle Ermäßigungen gelten jeweils semesterweise. Der Einzelunterricht kann auch digital durchgeführt werden. Eine Kooperation mit der Stuttgarter Musikschule. Hier gelangen Sie zum <a href="https://vhs-stuttgart.de/fileadmin/Kultur-Kreativit%C3%A4t/Musikalische_Erwachsenenbildung.pdf"_blank">Informationsflyer</a> mit Anmeldeformular.
Zu den Details
Dozent*in:
Kurs-Nr: 251-24500
Di. 18.02.2025 - 06.05.2025
18:30 Uhr, 9 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
261,00 €
Im Vordergrund dieses Kurses steht die intensive Beschäftigung mit den Grundtechniken der Acrylmalerei, von Spachtel- und Lasurtechnik bis zu experimentellen Techniken der zeitgenössischen Kunst und Themen wie Bildaufbau, Farbwirkung, Motivsuche, Entwicklung eigener Bildideen, künstlerischer Ausdruck werden besprochen und praktisch erprobt. Eigene Malprojekte können weiter geführt werden.
Zu den Details
Dozent*in: Zeljko Bozicevic
Kurs-Nr: 251-27511
Di. 18.02.2025 - 08.07.2025
19:30 Uhr, 15 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
139,00 €
Wer gerne singt und Popmusik mag ist hier genau richtig! Im Pop-Chor singen wir gemeinsam neue und alte Popsongs, die in der Gruppe ausgewählt werden. Sie entdecken Ihre individuelle Stimme und wie sie gemeinsam mit anderen klingt. Sie können hier die Harmonisierung mit den Stimmen anderer und die Konzentration auf Ihre eigene Stimme erlernen – eine Fähigkeit, die auch im Berufs- und Privatleben von Vorteil ist.
Zu den Details
Dozent*in: Natia Dikhtyar
Kurs-Nr: 251-24130
Mi. 19.02.2025 - 28.05.2025
10:00 Uhr, 12 Termin(e)
Treffpunkt Fritz-Elsas-Straße
106,00 €
Line Dance wird heute nicht nur zu Country- oder Western Musik getanzt, sondern zu jeder Art von Musik. Von Rock, Pop, Weltmusik bis hin zum Walzer gibt es unterschiedlichste Choreografien - und für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Frauen und Männer tanzen in einer Reihe neben- und hintereinander. Line Dance zeichnet sich besonders dadurch aus, dass kein/e Tanzpartner/in benötigt wird und es richtig Spaß macht.
Zu den Details
Dozent*in: Brigitte Müller
Kurs-Nr: 251-25462
Mi. 19.02.2025 - 16.07.2025
12:05 Uhr, 13 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
103,00 €
Der Orientalische Tanz ist ein impulsiver Tanz als Ausdruck purer Lebensfreude. Die Ausführung der weichen, fließenden Bewegungen und die einprägsamen Rhythmen können zum innerlichen Wohlbefinden beitragen. Durch den Tanz wird die Körperhaltung geschult sowie Rücken- und Beckenbodenmuskulatur trainiert.
Zu den Details
Dozent*in: Gertrud Diemert
Kurs-Nr: 251-25625
Dieses Bewegungsangebot kombiniert Elemente aus Yoga, Stretching und Entspannung mit Modern Dance und zeitgenössischem Tanz. Wünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt. Der Kurs ist offen für alle. Das Angebot findet auf Deutsch und auf Englisch statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. This fitness programme combines yoga, stretching and relaxation along with modern dance and contemporary dance. Participants' wishes will be taken into account. The course is open to everyone. The course is held in German and in English. A simple on-site registration is guaranteed if there are free places.
Zu den Details
Dozent*in: Heidi Rehse
Kurs-Nr: 251-25110
Mi. 19.02.2025 - 30.04.2025
18:00 Uhr, 8 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
95,00 €
Sie erlernen ohne Verwendung von Noten, sondern über Tabulaturen und Griffbilder, einfache Begleitakkorde sowie grundlegende Schlag- und Zupftechniken. Durch die leicht zugängliche Vermittlung sind Sie bereits nach kurzer Zeit in der Lage, einfache Stücke einzuüben und andere zu begleiten.
Zu den Details
Dozent*in: Pablo Fiestas
Kurs-Nr: 251-24200
Mi. 19.02.2025 - 07.05.2025
18:30 Uhr, 9 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
261,00 €
Im Vordergrund dieses Kurses steht die intensive Beschäftigung mit den Grundtechniken der Acrylmalerei, von Spachtel- und Lasurtechnik bis zu experimentellen Techniken der zeitgenössischen Kunst und Themen wie Bildaufbau, Farbwirkung, Motivsuche, Entwicklung eigener Bildideen, künstlerischer Ausdruck werden besprochen und praktisch erprobt. Eigene Malprojekte können weiter geführt werden.
Zu den Details
Dozent*in: Zeljko Bozicevic
Kurs-Nr: 251-27512